WESTLICHE MEDIZIN

Die Westliche Medizin entwickelt sich mehr und mehr zur Medizin der Super-Spezialisten, anders als die Chinesische Medizin, die den Menschen ganzheitlich betrachtet. Die hochtechnisierten Diagnose- und Therapieverfahren der westlichen Welt können gerade bei bösartigen Erkrankungen ein Segen sein. 

Die auf uralte Traditionen zurückgehende Chinesische Medizin berücksichtigt in der Diagnose neben den körperlichen Beschwerden vieles, was den Menschen ausmacht – die Stimmung, die Körperhaltung, die Hautfarbe, das Temperaturempfinden, den Schlaf und vieles mehr. Sie untersucht den Puls und die Zunge, und kann mit diesem feinen Instrumentarium Befindlichkeitsstörungen genauer und früher erfassen als manche westliche Untersuchungsmethode. 

››Dennoch schließen sich diese beiden Herangehensweisen nicht gegenseitig aus.‹‹

Vielmehr ergänzen sie sich mit Ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Erklärungsmodellen sehr gut. Befunde aus der hochtechnisierten westlichen Medizin etwa liefern uns hilfreiche Informationen im Entscheidungsprozess, welchen therapeutischen Weg, ob Chinesische Medizin oder Westliche Medizin, wir einschlagen sollen.

Mit meiner Ausbildung und Erfahrung in der westlichen Medizin beurteile ich alle Beschwerdebilder hinsichtlich ihrer schulmedizinischen Aspekte, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch. Daraus erarbeite ich ein ganzheitliches, individuelles Therapiekonzept als sinnvolle Symbiose aus Chinesischer Medizin und Westlicher Medizin.

Im Rahmen eines Check-Up setzen wir auch diagnostische Verfahren der Chinesischen Medizin (Zungen- und Pulsdiagnose) ein und erweitern so den präventiven Gedanken unserer Tätigkeit.